Passauer Romain Rolland Kolloquium


Frieden! Pazifistische Gedanken im Umkreis von Romain Rolland

Frieden! Pazifistische Gedanken im Umkreis von Romain Rolland

„Die Sammlung seiner Kriegsaufsätze (Au-dessus de la mêlée, 1915) wird mit sehr wenigen anderen Büchern übrigbleiben, wenn die Papierberge der Kriegsliteratur zerstoben sind“, hatte der Romanist Ernst Robert Curtius in Die literarischen Wegbereiter des neuen Frankreich (1923: 114) konstatiert – und er sollte recht behalten. Insbesondere im deutschsprachigen Raum ist Romain Rolland heute – wenn überhaupt – aufgrund seines essayistischen Friedensdienstes als großer Vordenker Europas und der deutsch-französischen Freundschaft sowie als einer der bedeutendsten Pazifisten im öffentlichen Bewusstsein präsent.


In der Tat war es auch zu seinen Lebzeiten vor allem sein friedvoll pazifistisches Denken, das ihn international bekannt werden ließ, so war es vor allem „Au-dessus de la mêlée“, sein von tragischem Pathos erfüllter und zugleich unerschrocken mutiger Aufschrei gegen den Krieg, für den er 1916 − rückwirkend für das Jahr 1915 − den Nobelpreis für Literatur verliehen bekam.


Während des Ersten Weltkriegs war sein beispielloser Ruf nach Frieden enorm einflussreich und ließ nicht zuletzt auch einen Zauderer und Skeptiker, wie es Stefan Zweig einer war, zu einem Pazifisten werden. Sein internationales Renommee geschickt nutzend, unterstützte Rolland auch aktiv den feministischen Pazifismus etwa um Marcelle Capy.


Aber auch nach der „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ (Kennan 1979) stand Rolland zeit seines Lebens weiterhin in regem Austausch mit kriegskritischen und friedensbejahenden Persönlichkeiten, unter denen Mahatma Gandhi sicher einer der prominentesten ist. Auch nach seinem Tod wirkten Rollands pazifistische Gedanken noch vielfältig fort, insbesondere – für die westdeutsche Forschung aufgrund der ideologischen Spannungen verstellt – in der DDR, wo Romain Rollands pazifistischer Kurzroman Pierre et Luce (1920) sogar auf dem Schullektürekanon stand.


Das Kolloquium möchte den Blick zum einen auf Rollands Schriften zum Frieden selbst richten und dabei sein Konzept eines praktisch umsetzbaren Pazifismus herausarbeiten. Zum anderen sollen aber auch Einfluss und Fortwirken von Rollands pazifistischem Denken auf Persönlichkeiten untersucht werden, die sei es in unmittelbar-persönlichem Austausch mit Rolland oder sei es mittels der Lektüre seiner Schriften selbst pazifistische Gedanken entwickelten oder in der Friedensbewegung aktiv wurden.

Tagungsprogramm

9.00-9.15 Begrüßung und Einführung (Marina Ortrud Hertrampf)

9.15-9.45 Sabine Goede-Beisenherz: Die namenlosen Helden des Alltags im Kampf um ,Normalität‘ in Kriegs- und Krisenzeiten

9.45-10.15 Volker Roloff: „Proust und Rolland vor und während des Kriegers: von JeanChristophe zu À la recherche du temps perdu – Nähe und Differenz“

10.15-10.45 Helga Mitterbauer: „Diasporische Friedensutopie. Stefan Zweigs Jeremias – ein Beitrag zum Pazifismus seiner Zeit“


10.45-11.15 Pause


11.15-11.45 Magdolna Orosz: „Romain Rollands ,Rettungsaktionen‘. Rainer Maria Rilke, Arthur Schnitzler und Stefan Zweig im Ersten Weltkrieg

11.45-12.15 Julia Rebecca Glunk: „,Wir Rollandisten‘. Stefan Zweig, Frans Masereel und das Genfer Erbe“

12.15-12.45 Roland Ißler: „,L’unité dans une diversité multicolore.‘ Stimmen aus dem Liber Amicorum Romain Rolland (1926) zum 60. Geburtstag des Schriftstellers“


12.45-14.00 Mittagspause


14.00-14.30 Wolfgang Kalinowsky: „Romain Rolland und G.F. Nicolai, Verfasser des Aufrufs an die Europäer und der Biologie des Krieges, leidenschaftlicher Europäer und Pazifist“

14.30-15.00 Walter Wagner: „Romain Rolland und Alfred Hermann Fried, zwei Weggefährten des Pazifismus“

15.00-15.30 Veronica Burgstaller / Peter de Bourgraaf: „Rolland über Großbritannien“


15.30-16.00 Pause


16.00-16.30 Ute Lemke: „Marcelle Capy – eine französische Pazifistin im Umkreis von Romain Rolland“

16.30-17.00 Clemens Klünemann: „Die Ideologisierung eines Begriffs. Romain Rollands Abkehr vom Pazifismus“


17.00-17.15 Abschluss


17.30 Versammlung der Freunde Romain Rollands e.V. 

Ob die Tagung in Präsenz vor Ort oder als Videokonferenz stattfindet entscheidet sich Mitte Oktober. Sie werden an geeigneter Stelle darüber informiert.


Wegbeschreibung zur Uni Passau


Verlagsseite der Publikation (im Anschluss)